Allgemein
Von der Not-Türöffnung über eine Ölspur, diverse Fehlalarme bis hin zum Küchenbrand war unsere Wehr in den letzten Tagen immer wieder im Einsatz.
In der Reihe der Fehlalarme fanden sich Privatwohnungen, Industriegebäude und ein Behindertenwohnheim. Letzteres sogar mehrfach. Neben diesen Fehlalarmen wurden wir am gestrigen Montag kurz nach 18:30 Uhr zu einer „Brandnachschau“ alarmiert. Wie sich herausstellte gab es tatsächlich einen Küchenbrand der von der Bewohnerin aber selbst vor der Alarmierung unserer Kräfte gelöscht werden konnte. Dennoch gab es einen hohen Schaden am Inventar der Küche und mehrere Räume waren beim Eintreffen unserer Wehr deutlich verraucht. Mittels Wärmebildkamera wurden nochmals alle relevanten Räume und Bauteile untersucht und entsprechende Gefahrenquellen beseitigt. Im Anschluss wurde die Wohnung mit Überdruck belüftet. Die Anwohnerin erlitt eine Rauchgasintoxikation und musste zur Untersuchung in eine Klinik verbracht werden. An dieser Stelle wünschen wir gute Genesung.
Die interkommunale Zusammenarbeit der Feuerwehren in unserer Region ist für alle Beteiligten äusserst wichtig. Das dies nicht nur im Schadensfall so ist beweisen wir bei gemeinsamen Übungen oder gemeinsamen Aktivitäten.
So besuchte uns am heutigen Samstag die Jugend- und Kinderfeuerwehr aus Hülben gemeinsam mit Ihren Ausbildern, um einen Dienst zum Thema „Drehleiter“ abzuhalten.
2 Kameraden aus Dettingen führten die Gruppe zunächst umfassend in die Grundlagen eines Drehleitereinsatzes ein. Hierbei wurde auch Wissenswertes zur Beladung und der allgemeinen technischen Ausrüstung unserer Drehleiter vermittelt.
Natürlich fand dies alles nicht nur in grauer Theorie statt, sondern es war auch ausdrücklich anfassen und ausprobieren der einzelnen Geräte erlaubt. Das „Highlight“ war selbstverständlich für jeden eine Fahrt mit der Drehleiter in luftige Höhen bei der auch alle die Möglichkeit hatten diese unter fachkundiger Aufsicht selbst einmal vom Korb aus zu steuern.
Sichtlich begeistere Jugendliche aber auch Ausbilder ließen sich dies natürlich nicht entgehen, so das es am Ende dieses Dienstes vieles zu erzählen und untereinander auszutauschen gab.
Wir trauern um unser Ehrenmitglied, und Träger der Deutschen Feuerwehr-Ehrenmedaille, Bürgermeister a.D. Rudolf Beutler.
Herr Rudolf Beutler hat sich in seiner fast 36 jährigen Amtszeit stets für die Belange der Feuerwehr eingesetzt und sich um das Löschwesen verdient gemacht. Durch sein Engagement und seinen Weitblick wurden viele technische Neuerungen frühzeitig in die Tat umgesetzt. Für diese Leistungen wurde Ihm vom Deutschen Feuerwehrverband die Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille verliehen.
Seinen Angehörigen gilt unsere aufrechte Anteilnahme.
In Dankbarkeit werden wir Ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.
Vereins- und Betriebsschießen des Schützenvereins Dettingen
Der Einladung zum 60. Vereins- und Betriebsschießen des Schützenvereins Dettingen, folgten auch in diesem Jahr wieder 3 Teilnehmer der Feuerwehr. Geschossen wurde im Dettinger Schützenhaus in der Kleinkaliberklasse auf 50m.
Mit insgesamt 273 Ringen, konnte sich die Gruppe der Feuerwehr schließlich den ersten Platz und somit Gesamtsieg sichern.
Aufgrund des 60 Jährigen Jubiläum wurde in der Sonderdisziplin Bogenschießen geschossen. Hierbei konnte sich die Gruppe der Feuerwehr mit 62 Ringen den zweiten Platz sichern.
Nachdem unsere Feuerwehr bereits am Montag und Dienstag jeweils eine Türöffnung mit Personenrettung abgearbeitet hat, wurde Sie am heutigen Mittwoch Vormittag bereits 3 mal alarmiert.
Das Einsatzstichwort des ersten Einsatzes am heutigen Tage lautete „Tierrettung-Katze im Motorraum“. Erst nach Demontage verschiedener Komponenten an einem Kleinwagen, konnte die Katze die im Keilriemen des Motors eingeklemmt war befreit werden. Durch den laufenden Motor wurde die Katze an Ihrem Fell regelrecht in Richtung Lichtmaschine und Wasserpumpe gezogen und verkeilt. Das Tier konnte aber gerettet werden und wurde dem Tierarzt zugeführt.
Beim zweiten Einsatz handelte es sich um eine Personenrettung und im dritten Einsatz des heutigen Vormittages wurde der Kraftstoffverlust eines parkenden KFZ eingedämmt.
Zwar ist während der Schulferien auch Pause in unserem regulären Übungsbetrieb, dennoch sind wir wie gewohnt für Sie da.
Die Dettinger Backhaushockete wirft Ihre Schatten voraus und so haben wir zum aktuellen Einsatzgeschehen auch einiges an Organisation und Vorbereitungen zu leisten. Bis zur den Sommerferien haben wir wieder das gesamte Einsatzspektrum einer Feuerwehr abgearbeitet und sind mehr als 50 mal ausgerückt.
Von Wetterextremen blieben wir in Dettingen zwar auch in diesem Jahr nicht verschont, aber diese riefen glücklicherweise bisher kaum unsere Feuerwehr auf den Plan.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer – genießen Sie die Ferien und Ihre Urlaubszeit.
Für ein sicheres Grillvergnügen empfehlen wir Ihnen die Brandschutztipps des Landesfeuerwehrverbandes: Grillvergnügen aber sicher
und für ein sicheres Badevergnügen haben die Kollegen der DLRG tolle Informationen für Sie: DLRG Bezirk Reutlingen – Baderegeln
Alle 2 Jahre findet in Dettingen die sogenannte „Backhaushockete“ statt. Dabei wird auf den Straßen rund um die drei noch in Betrieb befindlichen Dettinger Backhäuser so einiges geboten.
Am 2. und 3. September ist es wieder soweit: Neben frischem Backhausbrot, dem beliebten Dettinger Rahmkuchen und weiteren kulinarischen Köstlichkeiten, erwartet die Besucher auch ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm.
Auch bei unserer Feuerwehr ist einiges los. So bieten wir neben der gewohnt guten Verpflegung rund um unser Feuerwehrgerätehaus am Samstag Abend Live Rockmusik mit „Cat down the river“ und einen Barbetrieb, sowie am Sonntag unsere beliebte gemütliche Kaffeestube.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. – Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website der Gemeinde Dettingen: LINK
Seit über 25 Jahren arbeiten die Strahlenschutzgruppen unserer Feuerwehr und die der Feuerwehr Pfullingen eng zusammen.
Im Rahmen eines jährlich stattfindenden gemeinsamen Übungsdienstes, übten die Strahlenschutzeinheiten die Zusammenarbeit dieser Sondereinheiten.
Angenommenes Szenario war ein Verkehrsunfall mit einem PKW und einem Kleintransporter welcher radioaktive Versandstücke transportierte. Solche Unfälle können sich täglich auf den Straßen ereignen. Von den zuerst eintreffenden Einsatzkräften erfolgte die Rettung des eingeklemmten Fahrers und eine weiträumige Absperrung der Unfallstelle. Zusätzlich wurden die Spezialkräfte der Feuerwehren Pfullingen und Dettingen nachgefordert.
Mit entsprechender Schutzkleidung und Messtechnik wurde der Kleintransporter entladen und die beschädigten Versandstücke sicher verpackt.
Anschließend mussten die unter Schutzkleidung eingesetzten Einsatzkräfte an einem sogenannten Dekontaminationsnachweisplatz auf Kontamination untersucht werden. Beim Ausziehen der Schutzkleidung sind dabei besondere Abläufe einzuhalten die immer wieder geübt werden müssen.
Die Zusammenarbeit der Sondereinheiten der Feuerwehr Pfullingen und Dettingen hat wieder einmal sehr gut geklappt und wir bedanken uns bei den Kameraden aus Pfullingen für den Besuch in Dettingen.
Aktuell gelten für unsere Region (Messstation Metzingen) in den nächsten 5 Tagen die beiden höchsten Warnstufen wobei Donnerstag und Freitag die höchste Warnstufe 5 gemeldet ist !
Deutscher Wetterdienst – Waldbrandgefahrenindex
Hinweise zum Verhalten bei Waldbrandgefahr finden Sie hier: LINK
Allgemein gilt: Vom 1. März bis 31. Oktober gilt in Baden-Württembergischen Wäldern ein grundsätzliches Rauchverbot. Das Feuermachen ist nur an den offiziellen, fest eingerichteten Feuerstellen auf Grillplätzen erlaubt. Das Grillen auf mitgebrachten Grillgeräten ist im Wald generell nicht gestattet.
Offenes Feuer außerhalb des Waldes muss mindestens 100 m vom Waldrand entfernt sein. Auch an den erlaubten Stellen muss ein (Grill-) Feuer immer beaufsichtigt und vor dem Verlassen unbedingt vollständig gelöscht werden.
Im Rahmen unseres Brandschutzerziehungsauftrages haben wir immer wieder Kontakt mit Kindern und Jugendlichen. Doch auch für Erwachsene bieten wir Informationsveranstaltungen zum Thema „Vorbeugender Brandschutz“ oder „Verhalten im Brandfall“ an.
So waren wir Gast im Mehrgenerationenhaus „Sorglos Wohnen“ und konnten im Rahmen unseres Vortrages zahlreiche Fragen von rund 30 interessieren Zuhörern beantworten. Auch unser Rauchhaus, mit dem wir einen Brand und dessen Rauchausbreitung im Modell eines Mehrstöckigen Gebäudes simulieren können, fand großen Anklang.
Wir bedanken uns für die Einladung.